Im Oktober 1937 wurden bei einer offiziellen Zählung in den Dörfern der heutigen Gemeinde Nüsttal 56 Imker mit insgesamt 224 Bienenvölkern aufgelistet. Die Silgeser Imker stellten dabei nach Mittelaschenbach den zahlenmäßig zweitgrößten Anteil mit 40 Völkern von 10 Imkern. Im
Männergesangverein
Die Gründung des Männergesangvereins „Rhöngruß“ geht auf die Initiative des heimatvertriebenen Alois Wolf zurück. Unter seiner Chorleitung beging man im August 1951 unter dem Motto „Das deutsche Lied ist Sängers Freud, beschirm es Gott für alle Zeit“ das Gründungsfest. Seit
Volkstanzgruppe „Die Nässetaler“
Historie 1974 wurde die Tanzgruppe durch den Männergesangverein aus Silges (zunächst unbewusst) gegründet, da ein Volkshochschulkurs die Voraussetzung schaffen sollte, traditionelle Tänze zu pflegen und somit die Jugendarbeit der beiden benachbarten Dörfer Rimmels und Silges (heute: Gemeinde Nüsttal) zu fördern.
Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr Silges wurde am 24.03.12 gegründet und mit einem großen Festakt eröffnet. Seither betreibt die Jugendfeuerwehr in 14-Tages Rhythmus Ausbildung. Zu den Themen beim feuerwehrtechnischen Dienst zählen unter Anderem: Knotenkunde Wasserentnahme (offenes Gewässer, Hydrant) Brennen und Löschen Löschen mit
Feuerwehr
Geschichte der Feuerwehr Am 11. Februar 1934 wurde die „Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Rimmels-Silges“ beschlossen und durch den Landrat des Kreises Hünfeld auf Grund des Gesetzes über das Feuerlöschwesen vom 15. Dezember 1933 genehmigt. Bis zur Gründung der FFW Silges
Heimat und Geschichtsverein
Heimat und Geschichtsverein nach Aufzeichnungen von Clemens Balzer: 14. März 1998 Treffen der Arbeitsgruppe „Chronik“ Arnold Will, Clemens Balzer, Georg Vieth, Winfried Menz, Dietmar Hartung, Oskar Vogt, Alois Bug, Eugen Balzer, Armin Hühn, Herbert Rauschenberg treffen sich zum ersten Mal