Die Gründung des Männergesangvereins „Rhöngruß“ geht auf die Initiative des heimatvertriebenen Alois Wolf zurück. Unter seiner Chorleitung beging man im August 1951 unter dem Motto „Das deutsche Lied ist Sängers Freud, beschirm es Gott für alle Zeit“ das Gründungsfest. Seit dieser Zeit treffen sich die Silgeser Sänger zur regelmäßigen Probe in der Gastwirtschaft Aha.
Der Mitgliedsbeitrag, der in den Anfangsjahren noch monatlich erhoben wurde, lag damals bei 10 Pfennig. 1953 verstarb Alois Wolf und seine Nachfolge als Chorleiter trat der damals erst 18-jährige Willi Aha an. Dieser hat die musikalische Leitung des Chores bis zum heutigen Tage inne. Seine langjährige Tätigkeit und seine Verdienste um die Chormusik über die Grenzen von Silges hinaus wurden bereits durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, u.a. mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums 1991.
Neben der Ausgestaltung von Chorveranstaltungen entfaltet der MGV „Rhöngruß“ seit seiner Gründung eine weitgefächerte kulturelle und gemeinschaftliche Tätigkeit. So sind u.a. Theater- und Tanzabende auf seine Initiative hin veranstaltet worden. „Der Schuss im Erlengrund“ war 1952 der Auftakt einer Reihe von Theaterabenden die auch in den Folgejahren jeweils in der Weihnachtszeit veranstaltet wurden. Mitglieder des Vereins wirkten in der legendären Tanzkapelle „Schwarze Sieben“ mit. Auch die Entstehung der Volkstanzgruppe ist auf eine Initiative des Chors zurückzuführen. Weiterhin zu nennen sind das Engagement für die Kirche mit der Anschaffung einer Josefstatue und die Ausrichtung zahlreicher Feierlichkeiten im Dorf.
In musikalischer Hinsicht bilden u.a. die regelmäßigen Liederabende, zu denen jeweils Chöre aus dem Umland eingeladen werden, und die Kritiksingen, bei denen man sich den aufmerksamen Ohren der Wertungsrichter stellen muss, einen Höhepunkt im Vereinsleben. Im Rückblick auf die Vereinsannalen bleiben weitere Auftritte in besonderer Erinnerung. Die festliche Fahnenweihe 1964, bei deren Umzug neben 13 Chören auch Schulkinder aus Silges und Rimmels als Märchengruppen teilnahmen, das aufwendige Gruppensängerfest 1978, der unvergessene Besuch einer brasilianischen Sing- und Tanzgruppe und ein Ständchen für den wandernden Bundespräsidenten Karl Carstens 1980, das 40-jährige Vereinsjubiläum 1991, die Mitgestaltung des Festgottesdienstes im Bonifatiuskloster Hünfeld anlässlich des 100-jährigen Bestehens im Rahmen des Klosterparkfestes 1995 und die Mitgestaltung eines Hochamtes im Fuldaer Dom 1996 um nur einige wenige zu nennen.
Der Männergesangverein, der heute aus 35 aktiven Sängern besteht, unternimmt immer wieder besondere Anstrengungen zur Werbung von Nachwuchs. Das hat dazu geführt, dass sich über Jahre hinweg Sänger aus vielen Altersstufen für die Chormusik in Silges einsetzen. Nachdem das aktive Vereinsleben 1969 seinen Tiefpunkt gefunden hatte, trug die daraus entstandene Werbekampagne und spätere Jugendarbeit schon bald ihre Früchte. Die Zahl der Aktiven wuchs in den Folgejahren kontinuierlich. Bei einem eigenen Chorkonzert am 19.11.1988 standen sage und schreibe 46 Silgeser Sänger auf der Bühne. Die Vereinsvorsitzenden des MGV „Rhöngruß“ Silges im Überblick.
- 1950 Gottfried Hartung
- 1953 Karl-Heinz Rauschenberg
- 1956 Emil Hau
- 1958 Karl-Heinz Rauschenberg
- 1969 Augustin Vieth
- 1970 Heinz Fey
- 1972 Aloysius Plappert
- 1973 Augustin Vieth
- 1982 Eberhard Zentgraf
- 2006 Clemens Balzer
Kontakt
1. Vorsitzender
Clemens Balzer
Sigildisstr. 12
36167 Nüsttal-Silges
Tel: 06652-918690
E-Mail: balzer.clemens@arcor.de